Augen und Ohren auf für Albert Schweitzer

Zum siebten Mal lädt das Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. „in memoriam“ des Geburtstags seines Namensgebers Albert Schweitzer zu einer besonderen Veranstaltung ein. „Augen und Ohren auf für Albert Schweitzer“ heißt es erneut am 11. Januar 2020 um 18.00 Uhr in Hannovers Marktkirche.

In Erinnerung an den Namensgeber des gemeinnützigen Vereins erleben Musikfreunde und Albert-Schweitzer- Anhänger eine besondere Veranstaltung: Erstmals in der Veranstaltungsreihe konzertiert Cheforganist Ulfert Smidt an drei Orgeln.

Nach Veranstaltungen 2014 und 2015 in der Kreuzkirche, dann aufgrund des großen Zuspruchs ab 2016 in der Marktkirche, können Musik- aber auch Zeitgeistfreunde am 11. Januar 2020 bei freiem Eintritt Zeuge eines „Europäischen Orgelspaziergangs“ werden. Das Besondere: Zu den einzelnen Musikstücken wird jeweils vorher ein musikhistorischer Rahmen gesetzt, der auch dem ungeübten Zuhörer eine Orientierung ermöglicht.

„Europäischer Orgelspaziergang“
Marktkirchen-Cheforganist Ulfert Smidt spielt am 11. Januar 2020 zu Ehren Albert Schweitzers Musikstücke aus fünf Jahrhunderten aus Italien, Spanien, Frankreich, England und Deutschland. Allen voran das bekannte Toccata und Fuge in d-Moll von Johann Sebastian Bach. Später stellt Smidt die kleine italienische Orgel aus dem Jahr 1780, die Chor-Ensemble-Orgel mit ihren Holz-Reflektorwänden und die große, 14 Tonnen schwere Goll-Orgel aus dem Jahre 2009 mit ihren spielbaren Möglichkeiten vor. Die Videoübertragung präsentiert dabei für alle das Spiel des Musikers auf Großleinwand.

Aus dem Leben Albert Schweitzers
Ergänzt wird die Veranstaltung durch Lesungen. Die jungen Vortragenden sind Schüler der Klassenstufe 6 der IGS Bothfeld, Niedersachsens erster Kultur:Schule. Anton Brandl, Amelie Freitag und Gennaro Graciano haben, 11-jährig, den schulinternen Vorlesewettbewerb gewonnen und erleben mit ihrem Vortrag erstmals die eigene Teilhabe am kulturellen Leben Hannovers. Gleichzeitig erhalten interessierte Schüler der IGS Bothfeld im Rahmen der Veranstaltung „Ohren auf für Albert Schweitzer“ die Möglichkeit, im Rahmen einer Orgelführung die musikalischen Bedingungen einer großen kulturellen Veranstaltung zu erfahren.

Das Musikprogramm
vereint die zu Beginn an der Goll-Orgel gespielte deutsche Toccata von Bach mit den später an der kleine italienischen Orgel gespielten südländischen Motiven. Insbesondere das Impro con usignolo, gespielt mit dem kleinen Vogelregister an der italienischen Orgel begeistert bei jeder Orgelführung. Aus Spanien stammt das Batalla Famossa, gespielt mit großen Trompeten an der Chor-Orgel. Schließlich aus Frankreich Léon Boellmanns Prière à Notre Dame, gespielt an der Goll-Orgel gefolgt von Elgars formidablen March No.1 aus Pomp and Circumstance, den sich der englische König Edward VII für seine Krönungsfeierlichkeiten wünschte.

Der Besucher der Veranstaltung „erlebt“ das Zusammenspiel verschiedener Stilepochen eines „Europäischen Orgelspaziergangs“, sowie den Auftritt der IGS Bothfeld Schüler über die große Videowand. Der Eintritt ist frei – Spenden zugunsten des Albert-Schweitzer-Familienwerks werden gern angenommen.

Comments are closed.