Die Uniformierte Schützengesellschaft Klein Buchholz v. 1856 e.V. ist der noch lebende älteste Verein im ehemaligen Klein Buchholz.
Leider haben wir unser letztes Vereinsheim im alten Dorfkern verloren. Wir wären sehr gerne wieder in unserer Heimat. Leider haben wir noch nichts gefunden was für uns machbar wäre. Um eine erfolgreiche Jugendarbeit und Mitgliedspflege zu betreiben nützt uns nicht ein fremder Stadtteil, der Verein wird leider dadurch auseinander gerissen. Wir haben dadurch leider etliche Mitglieder verloren, sodass wir zur Zeit nur noch 81 Mitglieder haben. Es wird für uns sehr schwer neue Mitglieder zu gewinnen. Wer hat auch noch die Lust auf einen Verein der Auswärts ist , wenn es um der Ecke noch andere Vereine gibt die auch Schießsport,Tradition und Brauchtum anbieten. Um langfristig zu überleben ist es für uns sehr wichtig das wir wieder zurück kommen.
Wir haben noch Hoffnung 154 Jahre und manche gemeisterte Hürde haben uns immer wieder auf die Beine geholfen. Warum sollte alles vergebens sein ?
Der TuS – wie der Verein in Bothfeld genannt wird – ist mit 2.202 Mitgliedern einer der größten Sportvereine in Hannover. 13 Abteilungen bieten ein interessantes Sportangebot für alle Altersgruppen. Weit mehr als die Hälfte (1.287) aller Mitglieder sind Kinder und Jugendliche.
Die folgenden Sportarten können betrieben werden: Badminton, Basketball, Dance for Kids, Eltern- und Kindturnen, Faustball, Freizeitsport, Gesundheitssport, Gymnastik, Handball, Jazzdance, Judo, Leichtathletik, Pétanque, Schach, Seniorensport, Tanzen, Tischtennis. Turnen, Vereinsjugend und Volleyball.
Dem Bericht des Sportwartes im Vorstand Ende 2009 ist zu entnehmen, dass der Sportbetrieb in allen Abteilungen läuft, in einigen mit steigender Mitgliederzahl, in anderen mit stagnierender und in weiteren mit sinkender Tendenz. Manche Tendenzen entsprechen einfach dem Zeitgeschmack, andere sind davon abhängig, wie sich die Sportart im und durch den Verein „verkauft“. Im Übrigen ist mit dem aktuellen Einzug zum 10.2.09 der Mitgliederstand wieder auf dem Niveau vor der Beitragserhöhung, so dass nach einem Jahr dieses Manko wieder aufgefangen wurde.
Es ist das Ziel des Vereins, das nach und nach in allen Sparten des Vereins der Konsum von Alkohol und die sportliche Betätigung voneinander getrennt werden. Wer wegen der sozialen Komponente den Sport betreibt, wird nichts dagegen haben, das Bier ggf. hinterher im Vereinsheim oder in einer Gaststätte seiner Wahl mit den anderen zu sich zu nehmen.

Wer sind wir?
Wir sind einer der größten Tennisvereine Hannovers mit vielen aktiven Mannschaften
in jeder Altersklasse für Damen, Herren und Jugendliche.
Wir spielen auf 11 gepflegten Tennisplätzen im Herzen von Bothfeld.
Lernen Sie uns kennen, wir freuen uns auf Sie!
Der Oststädter SV von 1923 e.V. (OSV Hannover) ist…
mit rund 500 Mitgliedern (davon rund 300 Jugendliche) ein wichtiger Faktor im Bothfelder Vereinsleben. In den Sparten Fußball, Tischtennis und Gymnastik wird den jungen und älteren Mitgliedern ein attraktives Sportangebot geboten. Die Heimat des OSV ist die Bezirkssportanlage Bothfeld in der Carl-Loges-Straße, wo im Oststadtstadion und auf einem Trainingsplatz der Fußballspielbetrieb abgewickelt wird. Für Trainingseinheiten stehen die benachbarten Sportplätze des TuS Bothfeld und der Scharnhorst-Kaserne zur Verfügung. Die Hallensportler des OSV führen ihren Sportbetrieb in unterschiedlichen Hallen im Stadtteil durch.
Deutschlandweit wurde unserer Verein in den Siebziger und Achtziger Jahren bekannt, als unsere erste Fußballmannschaft in der Regionalliga Nord, Oberliga Nord und von 1979 bis 1981 sogar in der 2. Bundesliga Nord spielte. Tausende Zuschauer besuchten im Oststadtstadion die Heimspiele gegen Mannschaften wie Hannover 96, Werder Bremen, Arminia Bielefeld oder Hertha BSC. Mittlerweile ist unsere erste Mannschaft in der Bezirksliga beheimatet und hat das Ziel des Aufstiegs in die Landesliga vor Augen. Unsere Jugendabteilung besetzt alle Altersklassen und ermöglicht den Kindern und Jugendlichen unseres Stadtteils eine gute und qualifizierte fußballerische Ausbildung. Mittlerweile verfügt der OSV über eine der größten Jugendabteilungen Hannovers, in der die Mädchen und Jungen ihrem Sport nachgehen können.
In den vergangenen Jahren hat der Vorstand und das Management des Vereins mit großer Unterstützung der Mitglieder das in die Jahre gekommene Oststadtstadion renoviert. Auch der verheerende Tribünenbrand in der Nacht zum 22. März 2010 hat die Aufbruchstimmung im Verein nicht zerstört. Mit Leidenschaft hat das Team um Vorsitzende Bianka Heublein und Manager Wolfgang Kirchner in kürzester Zeit die Rahmenbedingungen für den mittlerweile erfolgten Wiederaufbau geschaffen. Unser Stadion verfügt über die größte überdachte Tribüne Hannovers außerhalb der AWD-Arena.
Unser OSV freut sich über Unterstützung jedweder Art. Alle Abteilungen sind dankbar über neue Mitglieder und nehmen diese gern auf. Auch Helfer, die die Organisation und Struktur des Vereins als ein starkes Stück Bothfeld entwickeln wollen, sind herzlich willkommen. Insbesondere qualifizierte Jugendtrainer und –betreuer sowie Interessierte am Schiedsrichterwesen werden dringend benötigt. Unsere Tischtennissparte, die am Punktspielbetrieb des Regionsverbandes Hannover teilnimmt, sucht Neuzugänge aller Spielklassen für ihre Mannschaften.
Rollerfahren ist das Größte …, aber in der Gemeinschaft noch viel toller! Darum erfolgt die Gründung der Interessengemeinschaft Hannover-Roller.de. Es ist geplant, während der Saison zweimal im Monat Ausfahrten zu unternehmen. Herzlich dazu willkommen sind alle Rollerfahrer/innen, die eine Maschine von mindestens 45 ccm Hubraum fahren.
Es soll eine humorige Runde von jungen und jung gebliebenen Rollerfans werden, die gerne neue Gesichter in ihrer Gruppe willkommen heißt. Geselligkeit, fröhliches Palavern, Benzingespräche sowie das Ausarbeiten neuer Fahrtziele werden bei dem monatlichen Stammtisch großgeschrieben. Des Weiteren ist auch ein zukünftiger Frühschoppen geplant, auf dem dann die Möglichkeit zu privaten Gesprächen in großer und kleiner Runde besteht.
Die konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Rollerclubs aus der Region Hannover sowie der Dachorganisation der norddeutschen Rollerclubs www.rollertreffen.info ist ein weiteres wichtiges Ziel von Hannover-Roller.de. Interessenten, die immer gern willkommen sind, bekommen hier vorab ein paar Fakten über Hannover-Roller.de und die geplanten Aktivitäten:
- Kein Mitgliedsbeitrag
- Zwei Ausfahrten im Monat
- Monatlicher Stammtisch
- Grillabende, Frühschoppen
- Rollertreffen besuchen und selbst veranstalten
- Neue Freunde gewinnen
Ausfahrten jeden 2. und 4. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr ab ARAL-Tankstelle Lahe, Kirchhoster Straße 24, 30659 Hannover-Lahe. Änderungen vorbehalten. Keine Ausfahrt bei Regenwetter.
Stammtisch an jedem 1. Montag im Monat um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Bothfeld, Carl-Loges-Straße 8, Hannover-Bothfeld (bei der Bezirkssportanlage).
Wir freuen uns auf alle Rollerfahrer/innen ab 45 ccm!
Der Frauenchor Bothfeld von 1937 besteht aus ca. 40 Sängerinnen, die sich einmal pro Woche zur Chorprobe treffen. Unter der Leitung von Florian Graser werden Lieder aus verschiedenen musikalischen Richtungen eingeübt. Das Repertoire ist bunt gemischt und wird ständig in verschiedene Richtungen ausgebaut, so dass es nie langweilig ist.
Dazu gehören auch Auftritte zu den verschiedensten Gelegenheiten, im Jahr 2010 nimmt der Chor am CHORUS-Projekt in Herrenhausen (19.6.) teil, gibt ein eigenes Konzert in der St. Philippus-Gemeinde in Isernhagen (3.10.) u. v. m. Die Termine können auf der Homepage unter www.frauenchor-hannover-bothfeld.de eingesehen werden.
Auch gemeinsame Freizeitaktivitäten werden angeboten. So gibt es Chorfreizeiten, Ferientreffen u. a., an denen man – je nach Zeit und Lust – teilnehmen kann.
Neue Sängerinnen sind immer willkommen. Gern kann man zur Probe mitsingen um festzustellen, ob man sich in den Reihen des Frauenchores wohl fühlt. Die Proben finden jeden Montag in der Erich-Kästner-Schule in Hannover-Bothfeld, Ebelingstraße 1, statt. (nicht in den Schulferien)