Familiengärtnerverein Deichwiesen e.V
DRK Ortsverein Hannover-Mitte (Bothfeld-Lahe-Sahlkamp)

Der DRK-Ortsverein Hannover-Mitte ist für die Stadtteile Bothfeld, Lahe, List und Mitte da.
Wir helfen überall und sind für Jung und Alt, Arme und sozialschwache Mitbürgerinnen und Mitbürger und jeden der uns braucht, da. Unsere Arbeiten sind ehrenamtlicher Natur.
Wir machen Reisen, halten Kurzweiliges im Programm und bieten ein Internet-Café aus dem auch schon so Mancher eigener PC Anwender wurde. Die Obdachlosenarbeit ist ein weiterer Schwerpunkt. Doch, kommen Sie einfach einmal vorbei, wir freuen uns über Ihre Hilfe!
Deutsche Verkehrswacht e.V. Hannover-Stadt
Bürgerverein Isernhagen Süd e.V

Der Bürgerverein Isernhagen-Süd e.V. ist seit 1956 in Hannover tätig. Wir sind Bürger mit Interesse an der Gestaltung unseres Stadtteils, damit wir auch zukünftig noch gerne in Isernhagen-Süd wohnen!
Dafür arbeiten wir:
Geordnete Entwicklung unseres Stadtteils
Erhaltung und Verschönerung des Ortsbildes
Verhinderung/Verringerung von belastenden Einflüssen
So arbeiten wir:
- 100% ehrenamtlich
- parteipolitisch unabhängig
- Einbringen von Anregungen, Wünschen und Forderungen bei Bezirksrat,
Ämtern und Behörden, politischen Parteien und Verbänden
Erfolgreich durchgeführte Projekte:
- Aufstellen und Renovieren der holzgeschnitzten Straßenschilder
- Aufstellen von Bänken im Ortsteilhttp://www.buergerverein-isernhagen-sued.de/html/body_baenke.html
- Aufstellen von Verkehrsampeln an 2 Fußgängerüberwegen an der Prüßentrift
- Einrichten von verkehrsberuhigten „Tempo 30-Zonen“ im Stadtteil
- Einhaltung einer der Einzelhausbebauung in angepaßter Bauweise
- Verhinderung eines Golfplatzes im angrenzenden Landschaftsschutzgebiet
- Verhinderung des Baus einer Schweinemastanstalt
- Verhinderung des Baus einer Klärschlammfilterkuchenzwischenlagerdeponie
- Verhinderung von Wohnungsbau im Landschaftsschutzgebiet
- Bau von Lärmschutzmaßnahmen durch die Autobahnverwaltung
- Bessere Ausleuchtung an dunklen Abschnitten entlang der Prüßentrift
Bürgerverein Bothfeld-Klein-Buchholz -Lahe e.V.

Der Bürgerverein Bothfeld, Klein-Buchholz und Lahe
Das Gründungsdatum des Bürgervereins Bothfeld, Klein-Buchholz und Lahe ist nicht mehr zu ermitteln, jedoch besteht er bereits seit mehreren Jahrzehnten und zählt aktuell rund 160 Mitglieder. Zweck des Vereins war und ist es, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger dieser Stadtteile zu vertreten.
Dies geschieht u.a. durch die Teilnehme an den Sitzungen des Bezirksrates, in denen wir in den jeweils zu Beginn stattfindenden Fragestunden auf Probleme hinweisen und Vorschläge zur Abhilfe unterbreiten. Ebenso unterhalten wir Kontakte zu der für unsere Stadtteile zuständigen Bezirksmanagerin.
Weiter will der Bürgerverein zur Identifikation der Einwohner mit ihrem Stadteil beitragen und den Zusammenhalt stärken. Zu diesem Zweck findet z.B. an jedem ersten Donnerstag im Monat ein Klönnachmittag im Bürgerhaus Bothfeld statt. Des Weiteren sollen diesem Zweck auch Veranstaltungen wie z.B. Spargel- und Wurstessen, Tagesausflüge und mehrtägige Reisen dienen, die wir zusammen mit einem Busunternehmen anbieten.
Kontoverbindung für die Unterstützung unserer Ziele:
Sparkasse Hannover (BLZ 250 501 80)
Konto: 31 343 155
Blaues Kreuz Hannover in der Evangelischen Kirche e.V. Gruppe Bothfeld - Suchtkrankenhilfe

Das Blaue Kreuz ist eine christliche Organisation der Suchtkrankenhilfe. Die beiden Leitworte „Evangelium und Abstinenz – mit Jesus und ohne Alkohol“ gehörten bereits für den Gründer Louis-Lucien Rochat und für die Blaukreuz-Arbeit unzertrennlich zusammen.
Zur Geschichte
Die Gründung des Blauen Kreuz in Hannover erfolgte bereits im Jahre 1900 durch zwei Diakone des Stephansstiftes. Die Gründung der Gruppe Bothfeld erfolgte am 16.09.1980 auf Wunsch von Pastor von Klaeden, dem Gemeindepastor von St. Nicolai in Bothfeld, um Alkoholkranken eine Anlaufstelle in der Gemeinde anzubieten. 1997 übernahm Herr Detlef Felinger die Gruppe. Durch wachsende Mitgliederzahlen gibt es mittlerweile 4 Gruppen des Blauen Kreuz in Bothfeld.
Gegenseitige Hilfe in Bothfeld
In unseren Selbsthilfegruppen Bothfeld schließen sich von Suchtkrankheit (Alkohol & Medikamente) betroffene Menschen freiwillig zusammen. Sie bilden auf Grund ihrer Betroffenheit eine Gemeinschaft, in der sie sich durch aktive Lebenshilfe auf dem Weg zu Abstinenz unterstützen und die Entfaltung ihrer Persönlichkeit gegenseitig fördern.
Durch Gespräche und damit verbundenen Rückmeldungen über eigenes Verhalten kann der Einzelne zu der erforderlichen Reifung und Festigung gelangen. Die Gruppe hat also das gemeinsame Grundmotiv, die Hilfe zur Selbsthilfe zur zufriedenen Abstinenz zu erlangen. Im Einzelnen bieten sich die Gruppenmitglieder gegenseitige persönliche Zuwendung, einfühlendes Verstehen, Akzeptanz, Information und Hilfe an. Sie tragen zur Überwindung von Isolation bei, helfen Probleme angemessen zu bewältigen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.
Gespräche sind vertraulich
Neben suchtbezogenen Themen wird alles besprochen und diskutiert was die Gruppenmitglieder im Alltag bewegt, Sorgen bereitet und/oder interessiert. Die Gruppengespräche sind absolut vertraulich, d.h. in der Gruppe Besprochenes wird niemals öffentlich.
Termine und Veranstaltungsorte
Unsere Gruppen treffen sich im Gemeindehaus der St. Nicolai-Gemeinde, Sutelstraße 20. Die beiden Dienstags-Gruppen treffen sich wöchentlich um 19:00 Uhr, die beiden Freitagsgruppen ebenfalls jeweils um 19.00 Uhr.
Interessierte kommen bitte nach telefonischer Voranmeldung ca. ½ Stunde vor dem Gruppenbeginn zu einem persönlichen Vorgespräch. Zusätzlich zu den untenstehenden Telefonnummern können die Kontaktdaten der hannoverschen Gruppenleiter über das Blaue Kreuz Hannover (Tel. 0511-32 30 94) erfragt werden.
Gruppe Bothfeld Dienstag I – Olaf Wildner, Tel.: 05131 50 23 473
Gruppe Bothfeld Dienstag II – Anna Hotopp, Tel.: 0511 23 58 39 70
Gruppe Bothfeld Freitag I – Hans-Jürgen Krohn, Tel.: 0511 64 90 100
Gruppe Bothfeld Freitag II – Sven Walla, Tel.: 0174 6294946
Freie evangelische Gemeinde
Wir wollen die Liebe Gottes in Wort und Tat bezeugen, ohne dabei eine Konkurrenz zu bestehenden Kirchen zu sein, sondern eine Ergänzung. Dabei haben wir vor allen Dingen die Menschen im Blick, die keine Beziehung (mehr) zum christlichen Glauben oder zu einer Kirche haben.
Das Leitwort unserer Gemeinde lautet deshalb: „Christ werden – Glauben leben – Menschen erreichen.“
Unsere Gottesdienste werden zeitgemäß mit Musik, lebensnahen Themen, gelegentlich auch mit Anspielen, persönlichen Berichten und Beiträgen für Kinder gestaltet.
Pastor: Jan-Peter Graap | |||
Katholische Pfarrgemeinde Heilig-Geist Hannover
1952 wurde die katholische Pfarrgemeinde Heilig Geist gegründet. Seit dem 01. September 2010 zählt die fusionierte neue Pfarrgemeinde Heilig Geist mit den den weiteren Kirchorten Heilig Kreuz in Isernhagen-Altwarmbüchen, St. Bruder Konrad (List) und St. Franziskus (Vahrenheide/Sahlkamp) über 10.000 Gemeindemitglieder.
Die Gemeindeleitung obliegt dem Pfarrer, an dessen Seite zwei ehrenamtliche Gremien mitwirken. Der Pfarrgemeinderat mit seinen Ausschüssen soll das gemeindliche Leben gestalten, der Kirchenvorstand soll die ökonomischen Rahmenbedingungen regeln.
Zur Gemeinde gehört auch katholische Kindergärten. Das vielfältige Gemeindeleben hat zur Zeit neben den direkten religiösen offenen Gesprächsgruppen (Glaubensgesprächen, Oekumenische Begegnung, Bibelwoche) besondere Stärken im Bereich der Musik. Ein großer Chor ist aktiv und weitere interessante Dinge entwickeln sich. Von Männer- und Frauengemeinschaft gehen zahlreiche auch gemeindeübergreifende Aktivitäten aus. Die katholische Arbeitnehmer Bewegung KAB ist vertreten. Familienkreise, Seniorenkreis und einige weitere Gruppen treffen sich regelmäßig.
Der Helferkreis hält Kontakt zu alten und bedürftigen Menschen in der Gemeinde.
Bischof Heinrich Maria Janssen konsekriert die Kirche Heilig Geist am 7. Dezember 1963 und erhob seinerzeit die Gemeinde gleichzeitig zur Pfarrei. Die Pfarrkirche liegt im Stadtteil Bothfeld in der Kurze-Kamp-Straße. Weitere Informationen finden Sie auch unter Kontakte.
Pfarrer Christoph Lindner
St. Philippus-Gemeinde
Mit der wachsenden Bebauung von Isernhagen-Süd wuchs auch das Bedürfnis nach einer eigenen Kirche. Die Gemeinde wurde schließlich 1954 gegründet.
Zunächst entstand eine Behelfskirche am Fasanenkrug auf dem Gelände des heutigen Altenheimes Waldeseck.
Es sollte bald jedoch ein neues Gemeindezentrum an der Straße „Am Fasanenbusch“ entstehen. 1957 wurde als erstes der Kindergarten fertig.
Er existiert heute nach wie vor. Der Grundstein zur Kirche wurde am 6. November 1960 gelegt. Die Kirche konnte am 11. März 1963 durch den damaligen Landesbischof Dr. Lilje geweiht werden. Anschließend wurde das Pfarrhaus gebaut, und als letztes wurde 1972 das Gemeindehaus fertig.
Am 11.03. 1962 wurde die Kirche feierlich eingeweiht.
St. Philippus ist ein typisches Bauwerk der sechziger Jahre, sparsam und klar gegliedert in der Architektur. Der Bau wurde von dem Architekten und Stadtbaurat Hanns Bettex (1899 – 1963) unter Mitarbeit des Architekten Müller – Krumwiede entworfen.
Unsere Kirche gehört zu den ca. 250 Kirchen in der Landeskirche, die verlässlich geöffnet sind (mit Signet).
Das Grundstück auf dem das Gemeindehaus und das Pfarrhaus standen wurde 2006 verkauft und beide Häuser im Jahr 2008 abgerissen. Seit September 2007 ist unser neues Gemeindehaus in Betrieb genommen.
Pastorin Kirsten D. Fricke
St. Nicolai-Gemeinde
Der heilige Nikolaus war der Schutzpatron der Schiffer und Reisenden sowie der Hilflosen: der Gefangenen, Kinder, Armen und Kranken. Unsere Kirche trägt den Namen St. Nicolai: mit c geschrieben. Das kommt von der Form des lateinischen Genitivs Nicolai (ecclesia sancti Nicolai, Kirche des Hl. Nikolaus).
Der Name Bothfeld ist seit 1274 bekannt. Seit 1288 ist von der St. Nicolai-Kirche die Rede. Wir befinden uns also auf historischem Grund und Boden!