Die evangelisch-lutherischen St. Nathanael-Kirchengemeinde liegt am nordöstlichen Rand der Landeshauptstadt Hannover. Das Gemeindegebiet umfasst den nördlichen Teil des Stadtteils Bothfeld und den Stadtteil Lahe. Zu unserer Gemeinde gehören mit relativer Konstanz seit mehr als 10 Jahren gut 3.000 Gemeindeglieder.
Unsere Nachbargemeinden sind die
St. Nicolai-Kirchengemeinde im Südwesten und die
St. Philippus-Kirchengemeinde im Norden.
Unsere St. Nathanael-Kirchengemeinde arbeitet mit diesen beiden Nachbargemeinden seit 1999 in einem verbundenen Pfarramt zusammen.
Für unsere Gemeinde sind charakteristisch:
-viele sehr engagierte Ehrenamtliche, die einen großen Teil der Gemeindegruppen in eigener Regie leiten.
-vielfältige musikalische Begabungen, in unserem Kirchenchor, einer Band, einem Blockflötenensemble und Kindermusikgruppen.
-geistliche Ressourcen zusätzlich zum Pfarramt durch die Mitarbeit von drei Pastoren im Ruhestand sowie zwei Prädikanten und einem Lektor.
-Sinn für die Bedeutung der Ökumene, durch intensive ökumenische Zusammenarbeit seit mehr als 10 Jahren mit einem thematischen Jahresprogramm, einer ökumenischen Bibelwoche, Pfingstpilgern, einem ökumenischen Martinsumzug und einem ökumenischen Kanzeltausch mit der katholischen Pfarrgemeinde Heilig-Geist.
-intensive Partnerschaftsarbeit mit Partnergemeinden in Südafrika (Kirchenkreis Eshowe / Empangeni), Niederbobritzsch (Kreis Freiberg, Sachsen) sowie den Nathanael-Schwestergemeinden in Berlin, Leipzig und Köln.
-der Bothfelder Kinderbasar, der seit 1996 zweimal im Jahr im Frühjahr und im Herbst in den Räumen unserer Gemeinde stattfindet.
-gute Vernetzung im Stadtteil mit Teilnahme am Herbstmarkt der Bothfelder Kaufleute (GBK) und an Veranstaltungen, die vom Kulturtreff Bothfeld e. V. organisiert werden (wie z. B. Kunstspaziergang).
Pastor Dr. Stephan Vasel

Angebot
Die Stadtteilkulturarbeit zielt im Wesentlichen darauf ab, die Bewohnerschaft zu motivieren, selbst aktiv zu werden und sich am Stadtteilgeschehen zu beteiligen. Daneben sorgt die Stadtteilkulturarbeit für ein ausgewogenes Kulturprogramm im Stadtteil. So werden Musik-, Theater, Tanzund Varietéveranstaltungen und Ausflüge regelmäßig durchgeführt. Daneben gibt es ein umfangreiches Kursangebot im Gesundheits-, Tanz-, Zirkus und Sprachbereich. Zu unterschiedlichen Themen werden Projekte organisiert, wie das Märchenfest oder das Ferienangebot des Kinderzirkus Sahlino.
Ausrichtungen
Besonderer Schwerpunkt ist die interkulturelle Ausrichtung. Verstärkt bemühen wir uns um ein gutes Miteinander der unterschiedlichen Nationalitäten. So werden Internationale Veranstaltungen unter Beteiligung der BewohnerInnen durchgeführt, wie beispielsweise der internationale Tag. Auch der Verein Internationale Stadtteilgärten Hannover e.V. ist auf Initiative der Stadtteilkulturarbeit entstanden. Der Stadtteiltreff Sahlkamp wird von dem Bereich Stadtteilkulturarbeit geleitet. In der Einrichtung können Vereine und Privatpersonen über die Stadtteilkulturarbeit Räume für Veranstaltungen, Feiern und Kurse mieten. Ein Veranstaltungsprospekt erscheint regelmäßig und liegt in Geschäften des Stadtteils aus.
Im Stadtteilbauernhof treffen die Kinder auf Schafe, Ziegen, Schweine, Enten, Hühner und Katzen, können die Tiere versorgen, den Garten pflegen, basteln und unbeschwert mit Altersgenossen herumtollen.
Er ist ein Ort, an dem sich Menschen, Tiere und die Natur begegnen. Mitten in der Stadt, aber fern vom städtischen Alltag, gibt er den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich relativ frei zu bewegen und ihre Erfahrungsräume selbst zu gestalten.
Die Angebote richten sich schwerpunktmäßig an Kinder und Jugendliche im Alter von ca 6 – 14 Jahren.
Wir verstehen uns allerdings nicht als „Zoo“. Die Besucherkinder werden in die Arbeiten auf dem Stadtteilbauernhof miteinbezogen. Durch die Mithilfe bei der Pflege und Versorgung der Tiere, der Mitarbeit im Garten und auf dem Hof, lernen sie Verantwortung zu übernehmen. Konkret heißt das: bevor geritten wird, die Tiere gestreichelt werden oder kreative Basteleien begonnen werden, helfen die Kinder beispielsweise beim Stallausmisten oder beim Gießen im Garten mit.
Kinder, die regelmäßig kommen und sich aktiv an den Tätigkeiten auf dem Stadtteilbauernhof beteiligen, haben auch die Möglichkeit am Reitunterricht oder dem Voltigierangebot teilzunehmen.
Wir sind Ihre Anlaufstelle im Nordosten Hannovers: Mitten im idyllisch gelegenen Stadtteil Bothfeld ist seit 1978 die Stadt- und Schulbibliothek innerhalb des Schulzentrums Bothfeld untergebracht.
Neben ihrer Funktion als Öffentliche Bibliothek des Stadtteils Bothfeld ist diese lebhafte Zweigstelle zugleich Schulbibliothek. Leseförderung stellt den inhaltlichen Schwerpunkt der Stadtteilbibliothek dar: Kindergärten, Horte und Klassen verschiedener Schularten kommen gerne in die Bibliothek, um die auf sie abgestimmten Angebote zu nutzen.
Auch Medien- und Informationskompetenz werden bei uns großgeschrieben: Wir bieten verschiedene Medien zur Information, Bildung oder einfach zur Unterhaltung. Die Stadt- und Schulbibliothek gehört zu den am stärksten frequentierten Stadtteilbibliotheken Hannovers, was am besten bei einem persönlichen Besuch erkennbar ist.
Als das alte, etwas erneuerungsbedürftige Nord-Ost-Bad 1988 komplett nieder brannte, ahnte niemand, dass die Stadt Hannover sich hier noch einmal engagieren würde. Doch sie tat es mit viel Enthusiasmus für das „Bad am Kanal“. Es wurde 1992 wieder eröffnet und ist mit allen denkbaren Schwimmbad-Attraktionen ausgestattet.
Kulturtreff Bothfeld: Wer wir sind und was wir machen
Wir bieten Kultur und Bildung im Stadtteil: Kurse, Gruppen, Workshops, Projekte, Musik, Theater, Lesungen, Stadtteilfeste, Exkursionen und Märkte – zum Mitmachen und Mitgestalten. Vor Ort, für alle, kostengünstig.
Der Kulturtreff Bothfeld stellt seit mehr als 30 Jahren ein vielfältiges kulturelles Angebot für Hannover-Bothfeld zusammen. Ob Töpferwerkstatt für Kinder, Klönnachmittag für Senioren, Sprachkurse für Erwachsene, Museumsexkursionen, Kindertheater… schauen Sie in unser vierteljährlich erscheinendes Programm und lassen Sie sich überraschen!
Besondere Projekte entstehen in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen oder Schulen. Zusammen mit dem Kulturtreff Vahrenheide und dem Stadtteiltreff Sahlkamp veranstalten wir seit Jahren die Reihe „Kultur Nordost“. Gemeinsam mit der Kirchengemeinde St.-Nicolai und der Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute findet regelmäßig der Bothfelder Weihnachtsmarkt statt.
Als gemeinnütziger Verein betreiben wir den Kulturtreff eigenverantwortlich mit finanzieller Unterstützung der Landeshauptstadt Hannover.
Sie können unsere Arbeit unterstützen, indem Sie sich ehrenamtlich engagieren oder Mitglied werden! Als Mitglied bekommen Sie kostenlos das jeweils aktuelle Programmheft zugesandt und können Veranstaltungen und Kurse zum ermäßigten Preis besuchen.
Das JugendSportZentrum Buchholz ist eine Einrichtung mit einem bewegungsorientierten Themenschwerpunkt. In sportiven Angeboten und Projekten werden sportfachliche und sozialpädagogische Kompetenzen gebündelt.
Die Angebotspallette der Einrichtung umfasst:
– Szenesportarten: Parkour, BMX fahren & Skaten
– Kampfsportarten: Boxen, Kick-/Thaiboxen, Kickbox-Aerobik für Mädchen und Frauen
– Fitness, Tanzen und Kochprojekte
– besondere Angeboten wie z.B. Klettern, Segelfliegen, Tauchen, Wellenreiten, Wasserski fahren
– klassischen Angebote der „Offenen Tür“, Billard, Kickern, Beratung, usw

Der DGB Jugendtreff ist eine Einrichtung für Jugendliche ab 12 Jahren im Stadtteil Bothfeld. Vier mal die Woche haben wir ein „Offene Tür“- Angebot, das von unseren Jugendlichen regelmäßig wahrgenommen wird. Während der Öffnungszeiten, dienstags bis freitags von 15.00 bis 19.00 Uhr, bieten die Räumlichkeiten unterschiedliche Möglichkeiten der sinnvollen Freizeitgestaltung. Billard, Krökeln, Gesellschaftsspiele und Tischtennis sind einige beliebte Beispiele.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Bereich des Übergangs von der Schule in den Beruf. Wir leisten Hilfestellung beim Schreiben von Bewerbungen, unterstützen bei der Suche nach dem „richtigen“ Ausbildungsplatz oder Praktikumsplatz und unternehmen regelmäßig Betriebsbesichtigungen.
Um jungen Menschen die Aufgaben und Funktionen von Gewerkschaften näher zu bringen, kooperieren wir mit umliegenden Schulen und entwickeln praxisorientierte und leicht verständliche Projekte. Des weiteren liegt uns eine Zusammenarbeit und Vernetzung mit Institutionen im Stadtteil Bothfeld am Herzen.
In den Ferien bieten wir ein umfangreiches, nach den Bedürfnissen und Wünschen der Jugendlichen abgestimmtes Ferienprogramm an. Dabei achten wir auf eine gute Mischung von kreativen und thematischen Angeboten. Außerdem sehen wir unsere Aufgaben in der sozialpädagogischen Begleitung der Jugendlichen und unterstützen sie bei Problemen mit Freunden, in der Schule und der Familie.

Hier macht das Einkaufen Spaß: Das E center des Lebensmittelspezialisten Wucherpfennig zählt zu den modernsten Supermärkten deutschlandweit und gilt nicht zuletzt wegen des Frischeangebots als starker Kundenmagnet.
Das Warenangebot lässt kaum einen Wunsch offen – hier finden Sie neben dem umfangreichen EDEKA-Sortiment und einer großen Auswahl an Markenartikeln auch Bio-Produkte sowie zahlreiche Produkte von regionalen Produzenten. ?So ist in der Obst- und Gemüseabteilung der Obsthof Gestorf ganzjährig stark vertreten. Spargel wird zur Saison frisch vom Feld vom Spargelhof Linau und das Beerensortiment vom Beerenland Hertell geliefert. Die nach alter Hand-werkskunst hergestellten Backwaren kommen vorbereitet aus Schäfer´s Back-betrieb in Lehrte und werden im Backwaren-Shop vor Ort frisch gebacken. Wei-tere Lieferanten aus der Region sind Hemme Milch, Trüffel Güse, Rausch Schokoladen, Harry Brot und die Privatbrauerei Herrenhausen.
Zahlreiche Serviceleistungen wie selbst zusammengestellte Präsentkörbe, Ge-schenkverpackungen und Geschenk-Gutscheine ergänzen das Angebot.?Für die Kleinen gibt es Fun-Cars und eine Spielecke mit einem integrierten Kinder-PC. Um den Kunden des E centers den Einkauf so bequem wie möglich zu ges-talten, stehen auf dem Parkplatz des Einkaufsparks und in der Tiefgarage kos-tenlose Kunden- und Behindertenparklätze zur Verfügung.
EDEKA Wucherpfennig hat stets die Wünsche seiner Kunden im Blick:? „Wir verstehen uns als ‚der nette Nachbar’ unserer Kunden. Wir wollen in jeder Be-ziehung der freundliche, frischebetonte und kundenorientierte Supermarkt sein“, lautet die Philosophie des Familienunternehmens, das auf eine über 100-jährige Firmengeschichte zurückblicken kann.
Das hilfsbereite Team des E centers steht von Montag bis Samstag von 8.00 bis 21.00 Uhr (die Bäckerei ab 7 Uhr) zu Ihrer Verfügung.