am 12. August ist es soweit – als Höhepunkt des Maschseefestes gehen wieder die kleinen Enten (Race Ducks) und die kreativ gestalteten großen Werbe-Enten (Big Ducks) ins Rennen für einen guten Zweck
(Siehe Anlage). Es sind beim Race-Duck-Rennen über 70 tolle Preise zu gewinnen. Wir haben jetzt im GBK-Büro die Adoptionskarten als Gewinn-/Spenderkarten zum Verkauf vorliegen. Das Stück für € 5,00 und ihr seid dabei! Wir warten auf eure Bestellungen nach dem Motto:
Mitmachen, spenden, Leben retten und tolle Preise gewinnen!
Hiermit wollen wir einige evtl. missverstandene Aussagen zu unserer Ihnen bereits vorl. Teilnahme-Erklärung erläutern:
Wie in den anderen Jahren sind Bühnenauftritte für die öffentlichen Einrichtungen/Vereine KOSTENLOS!
Nach 2022 (die LHH Hannover hat auf Grund der Pandemie nochmals alte Gebühren angesetzt) gibt es jetzt für 2023 erheblich erhöhte Gebühren-/Kostensätze. Wir haben trotzdem für die öffentlichen Einrichtungen/Vereine, etc. hier eine moderate Lösung gefunden.
Hier eine kurze Aufstellung:
2022 Herbstmarkt 1. Tag € 45,00 Jazz/Kunst 2. Tag € + 25,00
2023 beide Tage € 80,00
mit der Möglichkeit auch nur einen Tag teilzunehmen – jedoch ohne Preisminderung!
Minderung nach Absprache nur möglich lt. letzten Absatz Blatt 2 der Teilnahme-Erklärung „Ehrenamtliche Hilfskräfte“ – Minderung max. € 20/25,00.
Thema „zuzügliche Gebühren“: Reinigungsumlage gilt pro Stand zzgl. MwSt – ohne Rückgabemöglichkeit!
Sicherheitsdienst- Pauschale pro Stand zzgl. MwSt., gilt nicht für 1Tages-Teilnehmer!
Bitte beteiligen Sie sich, wenn möglich auch an unserem Stadtteil-Umzug mit max. Dauer von einer Std. am 23.09.23. Neben den hochrangigen Stadt- und Stadtteilvertretern hat sich bereits unser Ministerpräsident Stephan Weil zur Teilnahme angemeldet. Auch haben wir nochmals die Prämie für den schönsten/originellsten Umzugs-Auftritt erhöht. Das Gleiche gilt für die Standpräsentation und den Bühnenauftritt.
Bei weiteren Fragen wählen Sie den direkten Kontakt 0178 – 690 18 13, ansonsten jetzt noch schnell die Teilnahmeerklärung an uns versenden, auch wenn noch einige Punkte nicht geklärt sind – diese können später ergänzt werden.
Unser Jubiläums-Herbstmarkt in 2022 war ein Riesen- Erfolg – auch dank der großartigen Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren. Diesen Erfolg möchten wir in diesem Jahr fortsetzen. Mit einem kleinen Team bin ich wieder für die Tombola zu unserem jetzt immerhin schon 26. Bothfelder Herbstmarkt verantwortlich. Der Erlös dieser Tombola wird an Einrichtungen des Stadtteils gespendet.
Wir brauchen, um unsere Tombola attraktiv zu gestalten, jede mögliche Unterstützung. Daher bitten wir um Ihre Hilfe! Auch wenn der Herbstmarkt-Termin noch weit entfernt ist – jetzt haben wir noch genügend Zeit um evtl. bei den Spendern selbst vorbeizukommen und die Tombola-Preise abzuholen.
Sie werden als Spender auf unseren Ziehungslisten genannt; bei Groß-Spenden (ab € 500 auch in den Presseankündigungen) – also eine überaus positive Werbung für Ihr Unternehmen.
Gern holen wir die Spenden bei Ihnen ab. Meine/unsere weiteren Kontaktdaten:
Möchten Sie mehr erfahren über uns und den Bothfelder Herbstmarkt? Dann erläutern wir ihnen gern unser Konzept: „Das größte Stadtteil-Familienfest Hannovers“ ist unser Motto und der Schwerpunkt liegt wirklich auf dem Thema Familie. Kleine Preise, Aktionen an jedem der über 100 Stände und die Beteiligung des ganzen Stadtteils mit allen seinen Ressourcen – das macht unser Fest so beliebt!
Vielleicht möchten Sie sich ja auch noch auf andere Weise an unseren Aktivitäten beteiligen. Dann melden Sie sich gern – am besten tel. unter 0178 – 690 18 13.
Wir freuen uns auf den 26. Bothfelder Herbstmarkt vom 23. bis 24. September 2023!
Liebe Teilnehmer des Herbstmarkts, liebe Interessierte an unseren Veranstaltungen, bereits zum 26. Mal veranstaltet die Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute e.V. (GBK e.V.) den Bothfelder Herbstmarkt. Auch in diesem Jahr verwandelt sich die Kurze-Kamp-Straße und die umliegenden Straßeneinmündungen erneut in eine bunte Festmeile.
Der gesamte Stadtteil und darüber hinaus präsentiert sich zum 26. Mal, das heißt, Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung, öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kitas, Vereinen, Parteien und Kirchen sowie Kulturschaffende und Künstler sind vertreten. Als Begleitprogramm können sich die Besucher auf zahlreiche vergünstigte Kinderaktionen, kreative Präsentationen, vielfältige Food-Stände und Spielstationen freuen. Auf insgesamt 4 Bühnen treten große und kleine Künstler auf. Es wird getanzt, musiziert, gezaubert, gesungen und geturnt. Wir haben uns viele bekannte, aber auch neue Aktionen ausgedacht. Nun liegt es an Ihnen, unser großes Familienfest mitzugestalten und schön und interessant zu machen.
Die Firma Eggers Eventservice GmbH aus Bad Münder übernimmt in diesem Jahr einen Großteil der Organisation in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute e.V.
Die wichtigen Elemente für den Erfolg des Festes bleiben bestehen, wie die 25.000 €-Tombola mit anschließender Verlosung und finanzielle Unterstützung der Kinderaktionen. Das gesamte Fest lebt von den verpflichtenden Tombola-Spenden und den kostenlosen Aktionen/Spiele an jedem Stand der Aussteller/Teilnehmer.
Neben dem traditionellen und bewährten Programm (Rock, Pop, Jazz, Stadtteil-Umzug, …) dürfen wir uns auf einige Neuheiten und Highlights freuen, um die Veranstaltung weiterhin als das größte Familien-Stadtteilfest in Hannover und der Umgebung attraktiv zu halten. Seien Sie gespannt!
Bitte melden Sie sich bis zum 31.07.2023 bei der GBK e.V. oder der Firma Eggers Eventservice GmbH an! Bei Rückfragen können Sie wie gewohnt das Büro der Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute e.V. unter 0511 – 6 47 77 48, Mobil 0178-6901813, E-Mail: gbk@bothfeld-und-mehr.de oder die Firma Eggers Eventservice GmbH unter der Mobilnummer 0176-103 633 80 oder per E-Mail an b.eggers@eggers-eventservice.de erreichen.
im Einkaufspark Klein-Buchholz mit anschließendem „Tanz in den Mai“
Mit dem Slogan „Bestes aus der Region“ wollte die GBK e.V. mit ihrer 15. Gewerbeschau wieder Schwung in das Wirtschaftsleben jetzt im Frühling bringen. „Leider hat sich bei vielen Unternehmen, die sonst den Grundstock der erfolgreichen Wirtschaftsschau bilden, in Richtung fehlendes Personal für einen Auftritt am Wochenende noch nicht viel gebessert,“ sagt Hans-Jürgen Wittkopf, 1. Vorsitzender Der GBK e.V., dazu. „Wir haben somit aus den vorliegenden Anmeldung und dem bereits bestehenden 1. Mai-Programm ein für die großen und kleinen Besucher interessantes Gesamt-Wochenende gestaltet – das
Bothfelder Maifest-Wochenende.“
Am Samstag ab 12 Uhr mit einem Gewnnspiel-Shopping, anschließender Rainbow-Reval-Party – wer erinnert sich noch an die gleichnamige Disco in Altwarmbüchen? Am Sonntag ab 15 Uhr Tanz in den Mai und am Montag ab 10 Uhr Mai-Frühschoppen.
Also präsentieren sich am Samstag neben der Kernöffnung im Einkaufspark Klein-Buchholz mit ca. 30 Läden (Öffnungszeit 8 – 19 Uhr) ca. 15 Unternehmen im Parkplatzbereich und unter den Arkaden mit vielen Aktionen. „Natürlich wird es wie geplant ein pralles Musikprogramm von der Bühne geben, gepaart mit Unternehmensvorstellungen, Sportvorführungen und einer Gewinnverlosung,“ erklärt Wittkopf. „Die Einnahmen aus dem Gewinnspiel spendet die GBK für einen guten Zweck an Einrichtungen aus dem Stadtteil.“
Für die kleinen Besucher stehen eine Kletterwand, ein Bälle-Bad und eine Rutsche bereit. Fürs leibliche Wohl sorgen Stände mit Bratwurst, Bier und Wein. „Also ein großes Einkaufserlebnis am Samstag mit viel Musik, abschließender Party und dann Übergang in die Mai-Feier,“ verspricht Einkaufspark-Inhaber Jens-Michael Emmelmann.
Hannover. Gemeinsamer Start: Unternehmer aus Hannover Nordosten aktivierten gemeinsam am 21. Oktober das neue Portal www.hannovernordost.de. Mit den Buzzer-Drücken wurde die neue Online-Plattform aktiv geschaltet, die die hannoverschen Stadtteile des Nordostens wirtschaftlich, kulturell und sozial „lebendig“ bleiben läßt.
Das Erstellen des bunten und vielfältigen Angebots aus Handel, Handwerk, Dienstleistung, Gesundheitswesen, Kultur, Nachbarschaftshilfe und mehr dauerte nur vier Monate. Über 600 Anbieter aus Hannovers Nordosten fanden in dieser Zeit zusammen und bündelten sich zu einem neuen Online-Auftritt. Vertreter der teilnehmenden hannoverschen Standortgemeinschaften (unser Bild) starteten mit Initiator Forum Hannover Nordost e.V. in einer Kick-Off-Veranstaltung den Live-Betrieb. Mit dabei als Zweiter von rechts: Ratsherr Florian Spiegelhauer (SPD), Sprecher des Ausschusses für Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Liegenschaftsangelegenheiten der LH Hannover.
Ein Schwerpunkt der Konzeption ist, dass gerade in der pandemiegeprägten Zeit und den damit verbundenen zunehmenden Herausforderungen der Digitalisierung das neue Portal die gemeinsame Wettbewerbsfähigkeit aller Anbieter in den beteiligten Stadtteilen stärken soll. Vor allem gegenüber den großen nationalen und internationalen „Playern“ wie z.B. Amazon & Co. „Wir wollen mehr“, sagte denn auch Hans-Jürgen Wittkopf, Stellv. Vorsitzender des Forums Hannover Nordost. „Das Portal www.nordosthannover.de verknüpft neben den Angeboten der teilnehmenden Unternehmen die sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen der beteiligten Stadtteile Hannovers. Die Wertebalance zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Verträglichkeit bleibt hervorragend gewahrt.“
Das neue Portal hannovernordost.de bietet allen allen Teilnehmern vor Ort auf einem zentralen Internet-Marktplatz einen umfangreichen eigenen Webauftritt mit Präsentation ihrer Leistungen, Produkte, Termine, Stellenausschreibungen, Services und mehr. Mit den breit angelegten und vielfäligen Filterfunktionen wird das Portal für die Online-Suche besonders interessant. Es leistet damit einen übergreifenden und nachhaltigen Beitrag für die Online-Präsenz und Online-Wahrnehmung der lokalen Akteure – insbesondere für die kleinen Anbieter, die bisher zum Teil keine eigene Website hatten oder bei einer Google-Suche selbst nicht bzw. nur schlecht gefunden werden. Kernbereiche sind dabei Produktinformation, Leistungsangebot, Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Bilder. In einem zweiten Schritt kommen hinzu: Online-Shops und Bezahlfunktionen. In einem dritten Schritt folgt die Einbindung von örtlichen Lieferfunktionen, z.B. durch Fahrradlieferdienste.
Aktivierungsanstrengungen Das Forum Hannover Nordost e.V. und die vielen bereits teilnehmenden Anbieter rufen zugleich alle Bürger, Firmen und sonstigen Akteure in den Stadtteilen dazu auf, das neue Portal ab sofort aktiv zu nutzen und zur weiteren Verbreitung beizutragen. Es ermöglicht – dank Fördermittel der Wirschaftsförderung der Region und der Landeshauptstadt Hannover – auch weiterhin die kostenlose Teilnahme für alle Anbieter aus dem Nordosten Hannovers. Die evtl. im Vorfeld des Projektstarts notwendige klassische Bewerbung des neuen Portals www.hannovernordost.de bei der Bevölkerung können Betreiber und Produzenten allerdings etatseitig nicht sicherstellen. Witthopf: „Die Mitwirkung aller Portal-Teilnehmer ist wichtig, wenn jeder auf den Nutzen in seinem Umfeld mittels Pressemitteilungen und werblichen Aktivitäten hinweist und gleichzeitig gute Angebote platziert, steigt die öffentliche Wahrnehmung sehr schnell“.
Die zusätzlich noch zu erstellenden Funktionen, wie z.B. die Einbindung von direkten Online-Shops mit Bezahlfunktion und der zentrale Lieferservice, sollen im Jahresverlauf 2021 realisiert werden. Anregungen und Feedbacks werden gern entgegengenommen. Um das Portal jetzt möglichst schnell in den beteiligten Stadtteilen umfassend bekannt zu machen, bittet das Forum Hannover Nordost e.V. ergänzend um die Unterstützung durch Förderer, Sponsoren und „Botschafter“ für das Projekt.
Ihre direkten Ansprechpartner (z.B. für neue Anbieter, Feedback/Anregungen, Werbematerialanfragen und Förderinteressierte):
Hans-Jürgen Wittkopf (mobil 0179 6901813) Eckard Gramann, (mobil 0176 36788750) Postanschrift: Forum Hannover Nordost e.V. Jenaer Weg 53 30179 Hannover
Erneut haben Bothfeld und Groß-Buchholzer Kaufleute erfolgreich zusammengearbeitet: In der „Aula unterm Dach“ der Freien Evangelischen Schule Hannover (FESH) prämierten sie gemeinsam mit der Schulleitung die Siegerbilder des gemeinsamen Fotowettbewerbs und stellten den Stadtteilkalender Bothfeld & Groß-Buchholz 2021 vor.
Das Thema des aktuellen Fotowettbewerbs hieß: „Second Chance“ und ließ eingereichte Bilder der letzten 7 Wettbewerbsjahre corona-bedingt noch einmal gegeneinander antreten. Voraussetzung zur Teilnahme war, dass die Bilder nicht anderer Stelle in der Zwischenzeit veröffentlich worden waren. FESH-Schulleiter Jörg Gabriel freute sich, die Siegerehrung des Fotowettbewerbs Bothfeld & Groß-Buchholz ausrichten zu dürfen und begrüßte alle Gäste mit einer gekonnten Präsentation von Grundschule und Gymnasialbereich. Für die Freie Evangelische Schule Hannover, so Gabriel, sei es eine besondere Ehre beide Stadtbezirksbürgermeister (Johanna Starke für Buchholz-Kleefeld und Harry Grunenberg für Bothfeld-Vahrenheide) sowie die Leiterin der Stadtbibliotheken Hannover, Frau Dr. Carola Schelle-Wolff, in seiem Hause begrüßen zu dürfen.
In der „Aula unter dem Dach“ wurden dann die besten Aufnahmen von den Bezirksbürgermeistern und den Vorsitzenden der Unternehmerverbände im Wechsel ausgezeichnet: Mit einer Sonderpreis wurde der Fotograf Christof Hielscher ausgezeichnet, dem es gelang, das Titelbild des Kalenders 2021 mit einer seiner Nachtaufnahme des Telemax-Fernsehturm zu zieren.
Auf den Plätzen 3 und 2 kamen Dr. Volker Wille mit einer Aufnahme des winterlichen Morgennebels vom Südrand der Großen Heide sowie Frank Radel mit einer Bild des Wohnensembles „Grasdach-Siedlung“ in Hannover-Bothfeld. Den ersten Platz belegte der Bothfelder Jürgen Sauermann mit einem Bild der Groß-Buchholzer Windmühle. Neben einer Urkunde erhielten alle Preisträger Einkaufgutscheine der Buchhandlung Böhnert.
Stadtteilkalender jetzt verfügbar Den aus dem besten Fotos abgeleiteten Stadtteilkalender Hannover Bothfeld & Groß-Buchholz 2021 gibt es in Kürze zum Preis von € 14,90 bei vielen Papeterien und Buchhandlungen in Nordost Hannover, sowie bei der Bücherstube Leonie Konertz, Lister Meile. Ein Tipp für SparKnappser: Wer sich beeilt, bekommt den Stadtteilkalender Bothfeld & Groß-Buchholz2021möglicherweise bei einem der abgedruckten Sponsoren umsonst.
Facebook, Instagram, Google, Amazon – die Auswahl der Plattformen, auf denen Kunden online nach passenden Produkten suchen, ist groß. Umso wichtiger ist es für den Einzelhandel vor Ort, sich bestens aufgestellt im Internet zu präsentieren – und dann auch gefunden zu werden. Auf sich allein gestellt, ist das für einzelne lokale Anbieter zunehmend schwerer oder kaum noch möglich – es sei denn, man betreibt dauerhaft ein meist kostenintensives Suchmaschinenmarketing.
Das Forum NORDOST e.V. sieht dies und die Corona-Krise als Herausforderung, Chance und idealen Anlass, die Digitalisierung und Internetpräsenz gerade kleinerer und mittlerer Unternehmen in den nordöstlichen Stadtteilen – über eine eigene Homepage hinaus – weiter voranzutreiben. Dafür entwickelt der Dachverein der Stadtteilunternehmerverbände im Norden und Osten der Stadt derzeit das neue HannoverNORDOST-Portal, auf dem sich sämtliche Anbieter, wie z.B. Händler, Dienstleiter, Vereine und Ärzte etc. mit Produkten, Leistungen, Terminen, Jobangeboten sehr umfassend präsentieren können. Nahezu genauso umfassend, wie mit einer eigenen Website. Und das Dank Unterstützung der Wirtschaftsförderung: Bis auf weiteres völlig kostenlos.
Von dem Angebot sollen die Mitglieder der zugehörigen Kaufmannschaften von Vinnhorst bis Misburg, von Isernhagen-Süd bis in die List oder ins Heideviertel ebenso profitieren, wie andere Unternehmen und Anbieter, die sich bislang keiner Standortgemeinschaft angeschlossen haben. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Menschen in den Stadtteilen zu sensibilisieren, die lokalen Unternehmen vor Ort zu unterstützen“, sagt Hans-Jürgen Wittkopf, der das ehrgeizige Projekt mitinitiiert hat. „Genau dazu bedarf es einer solchen Online-Plattform, die möglichst alle lokalen Anbieter und Angebote enthält, sichtbar und auffindbar macht. So haben die Bürger und Bürgerinnen künftig die Möglichkeit, vorrangig und zuerst über die neue Plattform www.hannovernordost.de nach lokalen Anbietern und Angeboten zu suchen – unterstützt mit wertvollen Filterfunktionen. Das stärkt die lokale Ökonomie und damit die Lebensqualität hier vor Ort insgesamt.
Praktischer Nebeneffekt: Durch die stärkere Nutzung digitaler Kanäle erhoffen sich die Initiatoren vom Forum NORDOST eine bessere Kommunikation der einzelnen Standortgemeinschaften und ihrer Mitglieder untereinander, aber auch nach außen. „Als Gemeinschaft lassen sich die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie abpuffern, gleichzeitig kann der digitale Service auch in Zukunft verstärkt für den Vertrieb und die Kundenkommunikation genutzt werden“, sagt Hans-Jürgen Wittkopf.
Technisches Vorwissen benötigen die Teilnehmer nicht. Denn das Forum Hannover NORDOST stellt allen Firmen, Dienstleistern und anderen Anbietern eine einheitliche Online-Plattform zur Verfügung und liefert den Support dazu gleich kostenlos mit.
Alle interessierten Anbieter können sich jetzt in der laufenden Beta-Phase (Testphase) unter beta.hannovernordost.de entweder selbst mit Ihrem Profil und weiteren Inhalten im Portal einstellen oder den kostenlosen Support dafür in Anspruch nehmen (Kontakt: Eckhardt Gramann, Te. 0176-36788750, gramann@dhw-solutions.com). Bis zum Jahresende sollen alle Schulungen und Einweisungen interessierter Anbieter erfolgen und möglichst schon mehrere hundert Anbieter im neuen Portal aufgenommen sein. Wird das neue Portal von Anbietern und Nutzern gut angenommen, ist geplant, die Plattform mit weiteren Funktionalitäten zu einem lokalen „Mini-Amazon“ und umfassenden „Marktplatz“ zu erweitern.
„think local“ lautet das Motto und Gebot der Strunde. Ob als Anbieter oder Bürger: „Unterstützen auch Sie das neue Portal, indem sie es einfach nutzen. Für ein gutes und lebenswertes Miteinander – hier im Nordosten von Hannover“ – sagt Hans-Jürgen Wittkopf.
Vielen Bothfeldern ist sie ein Dorn im Auge: die aktuelle Haltestelle Bothfeld ist ebenerdig als Niedrigbahnsteighaltestelle ausgeführt. Diese Haltestelle an der Straße Kugelfangtrift / Ecke Sutelstraße wird seit Juni 2020 durch zwei jeweils 70 Meter lange Seitenhochbahnsteige ersetzt (siehe Graphik). Die Straße Kugelfangtrift wird für 1 1/2 Jahre zur Einbahnstraße.
Im Ganzen ist der Umbau der Gleisanlage im Einzugsbereich der Haltestelle auf einer Länge von rund 350m notwendig. Gleichzeitig wird die Gleisanlage um knapp 3 Meter in Richtung Norden verlegt. Der ganze Umbau wird voraussichtlich bis in das Jahr 2022 dauern.
Verkehrsbehinderungen Für die notwendigen umfangreichen Leitungsarbeiten wird die Kugelfangtrift zur Einbahnstraße. Die Regelung gilt ab Montag, 22. Juni 2020, für rund anderthalb Jahre. Die Kugelfangtrift kann von der Sutelstraße aus weiterhin in Richtung Vahrenwalder Straße befahren werden. Ab der Kreuzung Sündernstraße/Langenforther Straße ist das Befahren Richtung Sutelstraße jedoch nicht mehr möglich. Umleitungen sind über Sündernstraße, Eulenkamp und Podbielskistraße zur Sutelstraße ausgeschildert. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens in diesem Bereich ist jedoch mit erheblichen Behinderungen und längeren Staus zu rechnen. Verkehrsteilnehmer sollten den Bereich daher möglichst weiträumig umfahren. Änderungen gibt es auch für den Busverkehr. Die Busse der Linie 135 in Richtung Paracelsusweg fahren über Sündernstraße und Ebelingstraße zur Sutelstraße. In Richtung Stöcken fahren die Busse ebenfalls über die Ebelingstraße. Zwei Ersatzhaltestellen sind in der Sutelstraße unterhalb der Einmündung Kugelfangtrift eingerichtet. Alle weiteren Haltestellen werden weiterhin regulär bedient. Durch die Umleitung fahren die Busse der Linie 135 zusätzlich die Haltestellen „Tollenbrink“ und „Bothfelder Kirchweg“ der Linie 125 an.
Die eigentlichen Bauarbeiten an den Hochbahnsteigen begannen am 2. Juni 2020 mit dem notwendigen Umbau der Abwasser-, Frisch- und Regenwasserleitungen. Der Straßenverkehr auf der Straßen Kugelfangtrift und Sutelstraße wird zwangsläufig in der Mitte Bothfelds behindert und sollte (wenn möglich) umfahren werden. Der Bau der Hochbahnsteige auf beiden Seiten des Gleiskörpers dürfte spätestens im August 2020 beginnen. Zugleich wird die Umgestaltung des Übergangs-/Eingangsbereichs zwischen Hochbahnsteig und dem nördlich gelegenen, bereits vorhandenen Siedlungsgehölz mit einer Neuordnung beziehungsweise Trennung von Fuß- und Radweg planerisch vorangetrieben. Geht alles glatt, könnte die neue Haltestelle „Bothfeld“ zum Jahreswechsel 2021/2022 in Betrieb genommen werden.
Warum dauert das alles so lange? Für die barrierefreie Nachrüstung der Stadtbahnhaltestelle Bothfeld müssen in der Kugelfangtrift umfangreiche Vorarbeiten geleistet werden. Rund ein Jahr lang werden seit Anfang Juni 2020 neue Kanäle gebaut. Während der Sommerferien im Jahr 2021 wird außerdem der Einmündungsbereich Kugelfangtrift/Sutelstraße umgebaut. In diesen sechs Wochen wird der Einmündungsbereich komplett für den Verkehr gesperrt. Aber Busse und Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr haben trotzdem freie Fahrt. In der zweiten Hälfte des Jahres 2021 geht der Umbau der Straßen weiter. Gleichzeitig beginnt dann der Umbau der Gleisanlagen sowie der Bau des Hochbahnsteiges, der rechts und links neben den Gleisen errichtet wird. Er soll im Frühjahr 2022 in Betrieb genommen werden.
Wegen des Corona-Virus kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass es zu Änderungen im Bauablauf kommen könnte. Aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der infra-Website: www.infra-hannover.de
===
Die neue Haltestelle „Kurze-Kamp-Straße“ soll nach den Planungen etwa 100 Meter weiter nördlich der Bischof-von-Ketteler-Straße direkt vor dem neuen Wohngebiet Kreuzkamp (ehemals Hilligenwöhren) entstehen. Dafür gibt es bereits Grundsatzbeschlüsse seitens der Region und der Landeshauptstadt Hannover. Der dort bereits bestehende Edeka-Markt könnte den entstehenden Freiraum nutzen und seine Räumlichkeiten vergrößern. Der Baubeginn liegt weiter in der Ferne, man rechnet nicht vor 2022 mit ihm.
„Ein großer Teil der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens – also auch viele Mitglieder der Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute konnten einerseits am 20. April zur ersten Lockerung der Pandemie-Beschränkungen aufatmen,“ berichtet der 1. Vorsitzende der GBK e.V. Hans-Jürgen Wittkopf, „jedoch will andererseits durch die Kontaktangst und die Corona-Hygienebedingungen der Verkauf und die Kundenberatung im stationären Geschäft nicht richtig in Gang kommen.“ Die GBK will gemeinsam mit der Dachorganisation Forum Hannover Nordost neue Wege gehen.
Aktuell verkaufen auch in Nordost Hannover der gesamte Handel, die Dienstleister und die Gastronomen unter den vorgeschriebenen Bedingungen nur mit halben Erfolg. „Wir müssen leider noch eine lange Zeit mit erheblichen Einschränkungen im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Belangen in unserer Gesellschaft leben, solange keine Medikamente und Impfstoffe gegen den Virus gefunden sind. Diese „neue Normalität“ darf jedoch nicht zur dauernden Existenzbedrohung des öffentlichen Lebens werden“, so Wittkopf.
Nach dem Ausfall vieler Aktionen und Veranstaltungstermine in der ersten Jahreshälfte versucht die Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute e.V. die gewichtigeren Anlässe zur Unterstützung des Gewerbes, wie Gewerbeschau, Verkaufsoffene Sonntage, Herbstmarkt, etc. in der zweiten Jahreshälfte zu fixieren. „Da diese Aktionen und Veranstaltungen eine Planungsvorlaufzeit von mindestens 3 – 4 Monate benötigen, brauchen wir von der Stadtverwaltung in den nächsten Wochen feste Zusagen für die möglichen Termine“, fordert Wittkopf von den Genehmigungsbehörden.
Vier Kernveranstaltungen sind geplant. Im Augenblick scheinen sich in Bothfeld die beiden Terminen für Verkaufsoffene Sonntage mit Jazz & Kunst und Gewerbeschau am 27. September und am 25. Oktober zu etablieren. Dazu kommt das Einschalten der neu erweiterten Weihnachtsbeleuchtung am 29. November 2020 und eben der Bothfelder Weihnachtsmarkt am 5. Dezember 2020. Alle anderen geplanten Veranstaltungen müssen leider ausfallen. Dazu die Bothfelder Unternehmer: „Leider mussten wir uns von vielen Projektterminen, wie Job-Kick-Börse, Hot-Spot-Marathon Hannover, der 700 Jahrfeier Klein-Buchholz, 25-Jahre-GBK-Jubiläumsempfang, NKR-Entenalarm, Verleihung des InnoKre-Preises 2020 bereits verabschieden. Darum ist es wichtig für die Erhaltung unserer Nahversorgungsstandorte im Stadtteil die gewerbeeffektiven Termine unbedingt genehmigt zu bekommen“, ermahnt der GBK-Vorsitzende.
Ein weiteres wichtiges Gewerbeprojekt hat die GBK e.V. mit dem Forum Hannover Nordost e.V. auf den Weg gebracht. Die Zukunft heißt nicht nur stationär, sondern auch Online für die Kunden da zu sein. „Bei einem nochmaligen Lockdown oder im weiteren Tagesgeschäft darf es nicht nur Amazon & Co. geben!“ Ab Juni wird ein neues Portal. welches über 24 Std. Verkaufs- und Beratungsdienste anbietet und gleichzeitig ein Marktplatz für die Besucher darstellt, ins Netz gehen. Hier können sich Unternehmen -ob Klein oder Groß- mit ihren Angeboten/Produkten kostenlos einloggen. Ein Marktplatz für Besucher bis zu öffentlichen Einrichtungen die für ihre Projekte um Spenden bitten ist alles möglich in
NORDOST – gemeinsam digital!
„Melden Sie sich bitte an, ob Solounternehmer oder Unternehmen mit vielen Beschäftigten. Nutzen Sie diese Chance als weitere kostenlose Soforthilfe, damit die Unternehmensstrukturen zur Nahversorgung für den Nordosten Hannovers erhalten bleiben!“ folgt zum Abschluss als Aufruf des GBK-Vorsitzenden.