Gründer der GBK erleben eine Überraschungsparty wider Willen Hannover. Es sollte eine Familienfeier im üblichen Rahmen werden: Zu ihrem gemeinsamen 70. Geburtstag wollten das Gründerpaar der Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute (GBK) e.V., Bärbel und Hans-Jürgen Wittkopf, im kleinen familiären Rahmen feiern – doch dann kam alles anders: Die Eheleute wurden an ihrem gemeinsamen Geburtstag, dem 26. September 2019 von den Bothfelder Unternehmern mit einer perfekt im Geheimen geplanten Geburtstagsfeier überrascht. Fassungslos standen die „Wittköpfe“ inmitten von rund 50 Geburtstagsgästen.
Charmante Gratulanten: GBK-Nachwuchs Luna Hermes, Jubilare Hans-Jürgen und Bärbel Wittkopf, Monika Dürrer, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverband Hannover e. V. sowie Stadtbezirksbürgermeister Harry Grunenberg gratulieren zum 70. Geburtstag.
„Wir sind noch immer ganz überwältigt von so viel Anerkennung. Speisen, Getränke, die tolle Dekoration und die vielen Geschenke – unglaublich! Wir sind immer noch vollkommen geplättet“, hieß es noch Tage später von den überraschten GBK-Gründern. Das auf den Tag gleichalte Unternehmerpaar Wittkopf hatte 1995 den Stadtteil-Unternehmerverband Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute (GBK) e.V. ins Leben gerufen.
Seitdem reden und agieren die zusammengefassten Bothfelder Geschäftsleute in bemerkenswerter Weise im Stadtteil Bothfeld bei allen größeren Projekt mit. Heute gehören dem Verbund mehr als 150 Unternehmer an. Durch umsichtiges und sowie unpolitisches Handeln ist die ehrenamtliche Organisation ein gewichtiger Spieler im Ringen um die Vollversorgung auf kurzem Wege des Stadtteils Hannover-Bothfeld
Zu den ersten Gratulanten gehörten natürlich die Mitstreiter im Vorstand, Stadtbezirksbürgermeister Harry Grunenberg sowie Monika Dürrer, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands Hannover e.V. sowie viele alte und neue Mitglieder der Standortgemeinschaft.
Die Überraschungsparty im Bothfelder Schützenhaus ging denn auch bis weit nach Mitternacht, immer wieder stellten sich Gratulanten ein, wurde der 70. Geburtstag des Ehepaars Wittkopf gefeiert. „Auch wenn wir in diesem Jahr erst unseren 24. Bothfelder Herbstmarkt ausgerichtet haben, ist es doch der richtige Zeitpunkt unserem Langzeit-Vorsitzenden und der Langzeit-Schriftführerin für ihre enorme Leistung in den letzten Jahrzehnten zu danken“, hieß es von Seiten der Geburtstagsfeier-Organisatoren. „Und eine Überraschungsparty ist dafür der richtige Rahmen“.
Es war die erwartete Erfolgsstory: Mit ihrer Doppel-Veranstaltung aus „Bothfelder Herbstmarkt Classic“ und „Jazz & Kunst“ hatte die Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute (GBK) erneut ein glückliches Händchen. Sowohl auf der Kurze-Kamp-Straße als auch im Einkaufspark Klein-Buchholz strömte das Publikum an beiden Veranstaltungstagen (21. / 22. September 2019) nur so.
Der 24. Bothfelder Herbstmarkt, erstmal in der der Form „Classic“ verband zunächst am Sonnabend, dem 21. September 2019 auf der Kurze-Kamp-Straße Bewährtes mit Neuem. Wieder spielten Bands und Solisten auf den insgesamt vier Bühnen, Unternehmen stellten ihre Leistungsfähigkeit dar und zahlreiche Schulen, Kitas und Fördervereine nutzten die gute Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre dem breiten Publikum zu präsentieren. „Wir erwarten mindestens 20.000 besucher“, hieß es optimistisch aus den Reihen der Bothfelder Kaufleute. Und so war es dann auch.
Mehr als 100 Straßenstände hatten ihre Angebote aufgebaut, der Stadtteilumzug startete programmgemäß. Ab 11.30 Uhr setzte dann auch das umfangreiche Musikprogramm auf den Bühnen 2-4 ein, während auf der Bühne 1 gegenüber der Einsteinstraße der Hannoversche Carnevals Club mit seiner Aufführung den umfangreichen Reigen der weiteren Auftritte von der Tanzschule La Danza, des KKC Kampfsportcenters, den Vorführungen des Tus Bothfeld eröffnete. Großes Augenmerk fand weiterhin die Riesentombola, die erstmals einen TOYOTA Cityflitzer als Hautgewinn offerierte.
„Jazz & Kunst“ hingegen fand am Folgetag (Sonntag, dem 22. September 2019) sowohl auf der Kurze-Kamp-Straße als auch im Einkaufpark Klein-Buchholz statt. Musik und Wein und Jazz, dass war das Motto an beiden Standorten. Sehenswertes lieferten an beiden Standorten die örtlichen Kunsthandwerker, die hochwertige Produkte für Haus und Garten, oft liebevoll gefertigt, anboten.
Dazu gab es viel handgefertigten Schmuck, selbstgenähte Kleidung und weitere kunstgewerbliche Dinge. Als dann im Einkaufspark Klein-Buchholz ab 13.00 Uhr auch noch die mehr als 30 örtlichen Geschäfte zusätzlich zum „Verkaufsoffenen Sonntag“ öffneten, konnte in Ruhe und Gelassenheit eingekauft werden. Als attraktiv stellte sich die große Auto-Schau der örtlichen Kfz.-Händler heraus, die bereitwillig Auskunft über das gesamte Fahrzeugprogramm von Honda, Ford, Toyota, Dacia, Renault boten. Auch die Kinder konnten sich bei zahlreichen Freizeitaktivitäten hervortun.
Das Doppelteam von Betreuern sorgte an beiden Standorten für einen ruhigen Veranstaltungsverlauf. Die Band aus den Bühnen sorgten parallel für die jazzige Stimmung. Ob KKS Bigband, Rocking Vets, Saxophonixen oder Cumulus mit ihrem Latin-Jazz-Blues, das Fest gelang auch hier.
Kompliment Den Veranstaltern der GBK ist wiederum ein großes Kompliment zu machen. Viel Aufwand und Engagement war erneut getrieben worden und wenn es mal im Ablauf knarrte, sorgten viele sympatische Helfer dafür, dass die Veranstaltungen schnellstens wieder Fahrt aufnahmen.
Endlich! Der 21. September 2019 ist der Tag der großen Sause. bereits zum 24. Mal startet morgens mit enem Stadtteilumzug der 24. Bothfelder Herbstmarkt auf der Kurze-Kamp-Straße. Damit startet wohl das größte Familienfest Hannovers. Am 22. September 2019 (dem darauf folgenden Sonntag) folgt dann „Jazz & Kunst“, ebenfalls ab 11 Uhr – und diesmal wieder mit verkaufsoffenem Sonntag im Einkaufspark Klein-Buchholz. Eine Erweiterung ist dort mit „Jazz & Kunst, Wein & Automeile“ geplant: In einem großen Zelt stellen Kunsthandwerker aus, leckere Weine zum Probieren sowie schicke Autos erweitern das Programm. Auf der Bühne spielen Jazz-Bands und Künstler erläutern ihr Programm.
Der Herbstmarkt in seiner „Classic-Form“ ist mit immerhin fast 30.000 Besuchern das Highlight des Jahres für Besucher aus dem ganzen Nordosten Hannovers. Mit dem Titel „Größtes Stadtteil-Familienfest“ zeigt sich schon der Schwerpunkt. Kinder stehen ganz oben auf der Agenda der Aussteller: Karussell-fahren für nur 50 Cent, kostenfreies Spiel & Spaß an fast jedem Stand. Dazu Speisen und Getränke zu Nostalgie-Preisen – das gibt es in Hannover sonst nirgendwo in dieser Fülle.
Um 11 Uhr eröffnet der 1. Vorsitzende das Fest, Grußworte des Bezirks-Bürgermeisters Harry Grunenberg folgen. Dann geht’s in Begleitung der Festredner und des GBK-Vorstands mit dem Stadtteilumzug durch Bothfeld. Vier Kapellen begleiten die vielen Fußgruppen und Festwagen, darunter auch schicke Oldtimer. Und Ministerpräsident Stephan Weil hat seinen Besuch angekündigt.
Auf den vier Bühnen in der Kurze-Kamp-Str. ist dann richtig was los: die Käthe Horns, die Käthe Wind Band und die Käthe Concert Band zeigen, was die Käthe-Kollwitz-Schule musikalisch zu bieten hat, die IGS Roderbruch und die IGS Vahrenheide sind dabei, Blue Hour, Erwin & Andreas, RO.C.K.- die Party-Band, Maboo, BlueRox, Screamz & McBrand und Under Prescher sorgen für fetzige Musik. Aber auch für die Senioren ist etwas dabei: der MGV Concordia und das Lindener Skiffle Orchester sorgen für den etwas ruhigeren Ton. Und ganz jungen Bands wird natürlich auch eine Chance gegeben: zum 2. Mal dabei ist „Death Light“ auf Bühne 4 vor der Eisdiele.
Tanzen und Turnen Die Tanzschule La Danza, Tim macht Sport, KKC-Kampf Kunst Center Hannover sowie die Turngruppen des TUS Bothfeld sorgen für Bewegung. Die Feuerwehr Buchholz ihre spezielle „Modenschau“ und auch der Star Wars Fan Club ist wieder dabei. Mit den Kindergruppen der Schulen und Kitas rundet sich das Programm ab. Auf Straßenbühne tummeln sich Pantomimen, Show-Acts, Zauberer, Karussells, Hüpfburgen und Wasserbälle, eine 25 m lange Rutsche, Ponys und Kutschfahrten, Skyline-Jumper und vieles mehr.
Tombola-Hauptpreis: Toyota AYGO Wie jedes Jahr bildet die große Tombola ein Highlight. 2.200 Preise stehen zur Abholung bereit und als Top-Preis kann in der Hauptziehung um 17.30 Uhr die Jahresnutzung eines Autos (Toyota AYGO) gewonnen werden. Er wird schon neben der Verlosbühne bereitstehen. Weitere Großpreise sind: EDEKA-Einkaufsgutscheine im Wert von € 850,- , eine Apple IPad, hochwertige Armbanduhren, ein Rollladen-Reparaturgutschein sowie Fitness-Gutscheine, ein VIP-Besuch bei den Recken und viele, viele weitere tolle Preise.
Jazz & Kunst hat sich inzwischen „gemausert“:. „Am zweiten Tag unserer Doppelveranstaltung treten ca. 80 Kunsthandwerker auf jetzt fünf Jazz-Bühnen auf!“, berichtet die GBK als Neuheit. Wennn es nicht wieder wie aus Eimern regnet (siehe Vorjahr 2018!), wird es sicher ein Tag. der so richtig zum Bummeln einlädt und auch allerlei zum Stöbern und Kaufen bietet. Besonders freut es die Organisatoren, dass der Tag diesmal wieder mit einem verkaufsoffenen Sonntag im Einkaufspark startet.
Die Besetzung der Jazz-Bühnen auf der Kurze-Kamp-Straße verspricht so einiges: die KKS Big Band, die Saxophonixen, die SwingLeiner und All Generation Big Band starten, es folgen das Blue Moon Duo, die FTO Big Band, Old Virginny Jazz Band und die Tom Kölling Band, den Abschluss bilden die Rockings Vets, die Bigband der Leibniz Uni, die Titus Old Time Band und Happy Jazz & Co.
Im Einkaufspark Klein-Buchholz ist die fünfte Bühne platziert. Hier beginnt das Blue Moon Duo, es treten die Kids des KKC-Kampf-Kunstcenter, der Hannoversche Karnevals Club und Tanzschule La Danza auf. Dazu bringen Cumulus den Sound von Latin, Jazz und Blues rundet das Programm ab. Eine Abbildung der Veranstaltungen befindet sich unten. Wer da nicht in die richtige Stimmung kommt …….
Gute Bewirtung ist sichergestellt. Natürlich ist auf allen drei Veranstaltungen an beiden Tagen für gute Bewirtung der Besucher gesorgt. Ob Schulen und Kindergärten mit selbstgebackenem Kuchen, Crêpes und Waffeln, ob Bratwurst, Erbsensuppe oder Pilzpfanne – auch hier ist für Jeden etwas dabei. Und ein gutes frisch gezapftes Bier natürlich auch! Anbieter aus ganz Hannover kommen inzwischen nach Bothfeld – so z. B. die Bäckerei LindenBACKT. Mit Weinausschank an beiden Tagen und an beiden Standorten rundet sich das kulinarische Programm ab.
36 Grad und es wird noch heißer, mach den Beat nie wieder leiser, 36 grad kein Ventilator das leben kommt mir gar nicht hart vor 36 Graaaaaaad aaaaaaahhaahaaa. 36 Graaaaaaad aaaaaaahhaahaaa.
das größte Familien-Stadtteilfest in Hannover startet. Der Bothfelder Herbstmarkt erwartet wieder einmal tausende Fans. Inzwischen kommen die Besucher aus allen Stadtteilen und sogar aus der Region Hannover. Von den weit über 120 Teilnehmer-Ständen wird allein die Hälfte von Unternehmen aller Branchen aus dem Nordosten Hannovers gebucht.
Das zeigt die Besonderheit dieses Familien-Stadtteilfestes als großen Marktplatz für Beratung und Verkauf. Da sich der Markt in den 24 Jahren ständig, aber behutsam, vergrößert hat, gibt es auch in diesem Jahr wieder einige freie Standplätze für Unternehmen jeder Größenordnung. Einige wenige Daten bestätigen das erfolgreiche Markt-Konzept: circa 30.000 Besucher an nur einem Tag innerhalb von 8 Stunden (11 – 19 Uhr), 4 überdachte Bühnen für Vorführungen und Musik, über 500 m Festmeile mit geöffneten Geschäften, neben den ca. 60 Unternehmens-Ständen stehen über 50 Stände der öffentlichen Einrichtungen. Von der Kita bis zur Polizei geben sie Auskunft über neue und bewährte Leistungen im Stadtteil.
„Also der richtige Teilnahmeeinstieg um ihr Unternehmen oder Ihre Einrichtung nach vorn zu bringen,“ sagt Hans-Jürgen Wittkopf als Vorsitzender der GBK e.V. „Es bedarf einer kurzfristigen Entscheidung – die freien Standplätze sind wie jedes Jahr schnell vergeben.“
Und am 22.09.2019 geht es weiter: beim 8. Jazz & Kunst-Festival ist die Straße den Kunsthandwerker vorbehalten und auf den 4 Bühnen spielen Jazz-Bands. Eine ganz andere Stimmung als am Vortag. Bummeln, Musik hören, bei den Kunsthandwerkern stöbern, kaufen und natürlich gibt es auch Leckeres zu Essen und zu Trinken – wie am Vortag. Und auch hier gibt es etwas Neues: zum 2. Mal öffnen am gleichen Tag die Läden im Einkaufspark Klein-Buchholz und Künstler und Kunsthandwerker stellen in einem großen Zelt aus. Natürlich auch mit flotter Jazz- und Swingmusik von der Bühne. Neuer Titel: „Jazz & Kunst, Autos und Wein“! Weinhändler aus dem Stadtteil und der Umgebung bieten Leckeres zum Verkosten und Auto-Freaks können sich die neuesten Modelle ansehen.
Anmeldungen von Künstlern, Kunsthandwerkern, Einrichtungen, Unternehmen und Weinhändlern werden gern noch entgegengenommen.
Schreiben Sie der GBK e.V. per Mail gbk@bothfeld-und-mehr.de, faxen Sie an 0511-6476936 oder rufen Sie einfach an Tel. 0511-6477748, Mobil 0178- 6901813.
Hannover. Der gemeinsame Fotowettbewerb der Unternehmerverbände aus Bothfeld und Groß-Buchholz in Hannovers Nordosten hat bereits Tradition. Die Grenze aus Podbielskistraße und Mittellandkanal schweißt dabei eher zusammen, als das sie trennt. Das gemeinsame 2019er Fotowettbewerbs-Thema „Farbsichten“ fordert auf, neue Sichtweisen auf die beiden benachbarten Stadtteile bildlich darzustellen. Farb- und Bildmanipulationen sind dabei zulässig. Keine leichte Aufgabe für interessierte Fotografen.
Dirk Timmermann (Vorsitzender Geschäftiges Groß-Buchholz e.V.) und Hans-Jürgen Wittkopf (Vorsitzender Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute e.V.) starten auf dem Groß-Buchholzer Dorfplatz den gemeinsamen Fotowettbewerb 2019. Die besten Bilder sollen wieder in einem Stadtteilkalender 2020 zusammengefasst werden.
Die Standortgemeinschaften Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute e.V. und Geschäftiges Groß-Buchholz e.V. machen es in diesem Jahr den Hobby-Fotografen fotothematisch nicht leicht: „Farbsichten — Zeigen Sie uns unsere Stadtteile in ungewohnten Farbsichten, wiedererkennbar und trotzdem unkonventionell, verfremdend ungewöhnlich und gleichsam attraktiv“, heißt es in der Wettbewerbsausschreibung.
Aufgabenstellung Zum ersten Mal ist nicht das reine Bild, sondern die Manipulation, das Ungewöhnliche gefragt. Cheforganisator Winfried Mokrus: „Der Einsatz des in die Kameras integrierten Bildmanagements oder der Einsatz von zusätzlicher Bildbearbeitungssoftware wurde in den Fotowettbewerben der Vorjahre immer intensiver – jetzt wollen wir mal sehen, was die Fotografen tatsächlich drauf haben…“!
Dass der Fotowettbewerb hervorragende Ergebnisse erbringt, ließ sich am Vorjahr belegen: Die auf edlem Dibond-Aluminium aufgezogenen Top 3-Bilder des Wettbewerbs 2018 erbrachten in einer Auktion zugunsten sozialer Stadtteil-Institutionen den Verkaufspreis von € 1.200,-.
Termine Die Vorsitzenden der Unternehmernehmer-Verbände aus Bothfeld (Hans-Jürgen Wittkopf) und Groß-Buchholz (Dirk Timmermann) starten den Wettbewerb am 15. Juni 2019. „Es sind drei Monate Zeit – wir freuen uns wieder auf spektakuläre Bilder“, heißt es. Der Wettbewerb endet am 8. September 2019. Alle eingereichten Aufnahmen werden ab Mitte September für 10 Tage in der Stadtteilteil-bibliothek Bothfeld auf großen Stellwänden ausgestellt. Die Geschäftsleute sind gespannt.
Teilnahmeunterlagen Bei den folgenden Unternehmen / Einrichtungen können Teilnahmeunterlagen abgeholt bzw. digitale Wettbewerbsbilder auf CD / DVD / Stick bei Unterzeichnung der Teilnahmeunterlagen zu den üblichen Öffnungs-/Geschäftszeiten abgegeben werden: • Stadtteilbibliothek Bothfeld, Hintzehof 9, 30659 Hannover • TOTAL-SB-Station, Sutelstraße 23, 30659 Hannover • KOSMOS-Apotheke, Läuferweg 25A, 30655 Hannover • Buchhandlung Sternschnuppe, Silberstraße 7, 30655 Hannover
25 Personen trafen sich am Samstag, 18. Mai an der Haltestelle Am Fasanenkrug um den nun schon traditionellen „Bothfelder Spaziergang“ anzutreten. Diesmal ging es – ganz unter dem Motto „Bothfeld und mehr“ nach Isernhagen.
Nach kurzer Einführung durch Hans-Jürgen Wittkopf, 1. Vorsitzender der GBK e.V. und der Verteilung der Informationsblätter startete der GBK-Trupp mit dem üstra-Linienbus an der Haltestelle Fasanenkrug.
Am Windmühlenberge in Isernhagen NB, wartete bereits die erste Besuchsstation. Als Repräsentanten des Juwelierbetriebs goldgraeber (Adresse: Am Ortfelde 65) empfingen dort Goldschmiedin Jana Weimann und Uhrmacher Philip Hahn die Bothfelder Spaziergänger. Beide gaben den 25 Gästen einen Überblick über ihr Handwerk, von der Wunschanfertigung eines Schmuckstücks, über die Reparaturmöglichkeiten alter Uhren bis hin zur Auffädeltechnik von Perlen. Begeistert folgten die Bothfelder den Ausführungen und betrachteten fasziniert das traditionelle Handwerkzeug sowie die ausgestellten Schmuckstücke.
Nach nur wenigen Metern wartete die nächste Besuchsstation Die FORD Firma Auto-Köhler (Adresse: Am Ortfelde 50) führte demonstrativ vor, was ein Betrieb mit zwölf Mitarbeitern heute leistet, um in dritter Generation leistungsfähig am Markt bestehen zu können. zu bestzu bleiben. „“Wir reparieren alles was vier Räder hat“, stellte Inhaber Andreas Köhler, in seiner Nebenfunktion Stellvertretender Vorsitzender der Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute, bei Kaffee und Steuselkuchen fest. Ergänzend kommt das Neu- und Gebrauchtwagengeschäft (vornehmlich Fahrzeuge der Marke FORD) dazu. Köhler beantwortete, inmitten der hochtechnisierten Werkstatt stehend, viele Fragen rund um moderne Automobiltechnik und das Tätigkeitsfeld seiner Firma. „Wir haben mit meinem Sohn, der jetzt bereits die vierte Generation darstellt, insgesamt vier ausgebildete Meister im Betrieb und bilden weiterhin aus“, gab Köhler auch einen Überblick über die soziale Lage seines Betriebs. dazu noch Gestärkt mit Kaffee und Kuchen ging es dann weiter.
Gleich gegenüber wartete der Wöhler-Dusche-Hof, der gestärkt von zahlreichen Bechern Kaffee und leckeren Kuchenstückchen erreicht wurde. Der Name des Museums-Halbhofes (erbaut im ausgehenden 16. Jahrhundert) setzt sich zusammen aus dem Namen des Erbauers (Wöhler) und dem Namen des letzten bäuerlichen Eigentümers (Dusche).
Das über 400 Jahre alte Haupthaus nebst Bauerngarten und Backhaus war bei herrlichem Wetter ein attraktives Besuchsobjekt. Insebesondere das Grün der alten Obstbäume war ein Hingucker. Isa-Dorothea Dauer Böhm, Eigentümerin) und Klaus Heuer (Stellv. Vorsitzender des Betreibervereins Norddeutsches Bauernhaus-Museum) gaben einen hervorragenden Überblick über das Leben auf einem Bauernhof im Jahr 1900. Gebäude und Innenleben erregten durch die anschaulichen Führungen ein breites Interesse. Dazu trugen die kleinen Anekdoten aus dem früheren Leben auf dem Lande abrundend bei. Ein schönes Erlebnis!
Die Besonderheit am Ende Als Endstation hatte sich die GBK diesmal etwas Besonderes einfallen lassen: Nach einem kleinen Spaziergang kehrte die Wandergesellschaft bei Sabine Gries´ Firma Wundervoll Braut (Adresse: Dieselstraße 25) ein. Hier begrüßte die junge Chefin persönlich mit kleinen Snacks und kühlen Getränke ihre Gäste. „Wir bieten hier seit 2017 Braut- und Anlassmode bis hin zu Damengröße 60, alles mit Chic und Charme“, stellte die junge Unternehmerin fest. Prompt stürzten sich vor allem die Damen auf die attraktiven Abend- und Brautkleider. Das besondere Konzept: Kleider nicht nur für die ganz schlanken Damen, sondern schwerpunktmäßig auch in den größeren Größen, denn manches Paar „wiederholt das Hochzeiterlebnis anlässlich einer erreichten runden Jahrzahl, gern noch einmal“, erläuterte die Unternehmerin schmunzelnd. Das fand natürlich viel Beifall.
Da capo „Wieder ein hervorragender Spaziergang mit vielen Informationen von Firmen, Einrichtungen und mit einer gehörigen Portion Historie“, freuten sich auf den Rückmarsch die Teilnehmer. Bei vielseitigen Gesprächen über das Erlebte ging es zünftig zu Fuß über die Straßen Fuhrbleek und Kahlendamm wieder nach Isernhagen Süd. Einige Teilnehmer wollten sich gleich fürs nächste Jahr anmelden – aber soweit ist es noch nicht! „Uns hat vor allem die Reaktion der Spaziergänger gefreut – sogar Dankschreiben hat es gegeben“, berichteten die Organisatoren Bärbel und Hans-Jürgen Wittkopf. Dann – auf ein Neues!
Unter diesem Thema laden die Bothfelder Kaufleute auch in diesem Jahr zu dem nun schon traditionellen „Bothfelder Spaziergang“ ein. GBK-Mitglieder, Geschäftsleute und interessierte Bürger aus Bothfeld und den Nachbar-Stadtteilen schauen gemeinsam „hinter die Kulissen“ einiger Betriebe in Bothfeld. Beispiele der täglichen Arbeit im Stadtteil – lassen Sie sich überraschen.
Sonnabend, den 18. Mai 2019, 14.00 Uhr Treffpunkt erfragen Sie bitte im GBK-Büro
Dann geht es mit „Kind und Kegel“ unter fachkundiger Führung auf den ca. 4-stündigen Spaziergang. Natürlich sind Pausen vorgesehen! Interessantes aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Gewerbes in „Bothfeld und mehr“ erwartet die Teilnehmer! Weil nicht verraten wird, wohin es geht (kleiner Hinweis: es wird auch mit dem Bus gefahren!) melden Sie sich bitte verbindlich an und seien Sie vor allem pünktlich (!) am noch zu benennenden Treffpunkt.
Wer Lust hat mit zu spazieren, meldet sich bis spätestens 13.05.2019 im GBK-Büro unter Tel. 64 777 48 oder Mobil 0178 – 690 18 13 an oder schickt eine Mail an gbk@bothfeld-und-mehr.de
Für Teilnahme und die kleine „Marschverpflegung“ ist ein Betrag von € 3,– pro Person am Treffpunkt zu entrichten.
Groß-Buchholzer, Bothfelder und Lister Kaufleute sind 2020 wieder dabei.
Hannover. Zum zweiten Mal brauste der HAJ Hannover Marathon am Sonntag, dem 7. April 2019 durch Hannovers Nordosten. Genau an der Zeiterfassung zur Halbmarathondistanz hatten Groß-Buchholzer und Bothfelder Geschäftsleute ihre gemeinsame „Eventzone“ aufgebaut.
Und trotz der frühen Stunde am Sonntagmorgen, strömte das Publikum ab 9.00 Uhr insbesondere an der Brücke Groß-Buchholzer-Kirchweg zu Hunderten zusammen. Den gleichen Erfolg hatten die Lister Kaufleute 900 Meter weiter – direkt vor der Käthe-Kollwitz-Schule. Beide Eventzonen luden mit Show und Spaß dazu ein, den Handbikern, Läuferinnen und Läufern einen herzlichen Stadtteilempfang und weiterführende Motivation zu bieten. „Für die Unternehmerverbände des Nordostens ist der Marathonlauf ein Stadtteil-Marketing pur“, fasst denn auch der Vorsitzende der Nordost-Unternehmerverbände, Winfried Mokrus, den Erfolg zusammen. Die Marathonveranstaltung hatte sich zu einem harmonischen Familien-Stelldichein entwickelt. „Das Anfeuern eines jeden Aktiven ist das gemeinsame Ziel.“
Ob nun Bratwürstchen oder morgendliches Erfrischungsgetränk
genommen wurde, spielte an der Ecke Meersmannufer/Groß-Buchholzer Kirchweg keine Rolle: Das Sportevent hatte Groß-Buchholzer wie auch Bothfelder gemeinsam gepackt. Musik spielte, Cheerleader-Girls tanzen, man prostete sich zu, Kinder spielten – ein wunderbarer Tag dank des sprichwörtlich guten Wetters hatte begonnen.
Gleiches erlebten (siehe Bild oben) die ebenfalls zum Forum Hannover Nordost gehörenden Lister Kaufleute. Ihre Eventzone direkt vor der Käthe-Kollwitz-Schule an der Stadtbahnhaltestelle Spannhagengarten war schon von weitem zu erschnuppern: zwei große Popcorn-Maschinen sorgten bei Jung und Junggeblieben für ein duftiges Erlebnis. Auch hier standen hunderte von Zuschauern am Straßenrand und hinterließen einen glücklichen Hans Müller. Der Chef der Lister Kaufleute hatte auf gutes Wetter gesetzt und viel Kinderanimation in seiner 100m langen Eventzone aufgebaut. „Wir lernen als gute Kaufleute nie aus“, meinte der Wein- und Küchenprofi. „Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei, legen nach und -genau wie die Kollegen aus Groß-Buchholz und Bothfeld- sind wir dabei.“
Es ist wohl das Fest des Frühlings – die Ostertage sind die schönsten Tage eines jeden neuen Jahres. Abgesehen davon, dass es auch das höchste christliche Fest ist, stehen wir vor arbeitsfreien Tagen und freuen uns auf gemeinsame familiäre Unternehmungen und mehr. Und vielleicht trifft man ja unterwegs auch den Osterhasen, denn „…suchet, so werdet ihr finden“ (Bibel, Matthäus 7,7; Lukas 11,9)
Die Unternehmer der Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute e.V. wünschen Ihnen eine schöne Osterzeit. Nutzen Sie die Tage zum Entspannen – eine gewisse Morgenfrische macht richtigen Osterhasen ja nichts aus!